Diskographie
Schwarzbrenner-Songs findet ihr auf allen gängigen Streamingplattformen wie z.B. iTunes, Amazon Music, Spotify, Youtube Music...
CDs kaufen könnt Ihr HIER
Pressestimmen zu unseren CD-Produktionen findet Ihr
HIER
Serviceliste
-
"AUF DEM FLÜGELROSS" (2025)
Die Songkollektion zum 30-jährigen Bandjubiläum von Schwarzbrenner zelebriert den Kontrast von hartem Bluesrock und den zarten romantischen Liebesballaden zu Versen von Achim von Arnim (1781-1831) - Dichter der "Heidelberger Romantik " und Mitherausgeber von "Des Knaben Wunderhorn" - und schwebt so gleichsam auf dem Flügelross der Poeten durch Zeit und Stil-Epochen .
1. Das Wunderhorn
2. Des Schäfers unerhörte Liebe
3. Odysseus
4. Mir ist zu licht zum Schlafen
5. Fackel meiner Liebe
6. Lied vom weiten Land
7. Wie Gold ins Meer versenket
8. Kalte Hände , warmes Herz
-
"POETISCHE FAHRT" (2024)
Eine Reise mit Bluesrock, Balladen und Rocksongs in die Welt der Romantiker Clemens Brentano und Joseph von Eichendorff, abgerundet mit Songs zu Versen von Paul Fleming (Barock) und Georg Heym (Expressionismus).
" Ein Top 5 Album des Jahres 2024" - Ulrich Schwartz, Good Times (1/2025)
- Lied von der Wüste
- Die Kähne fuhren zu Berg
- Hörst Du wie die Brunnen rauschen
- Ich habe satt gelebt
- Herbstnebel ziehen über den Weiher
- Einsam will ich untergehen
- An sich
- Weit bin ich einhergezogen (Ameley)
-
"DAS LEUCHTEN DER POESIE" (2023)
In 8 Songs spannt Schwarzbrenner den dichterischen Bogen von Barock über Romantik bis zum Expressionismus und verleiht dabei mit druckvollem Bluesrock und sensiblen Balladen den Texten von Fleming, Gryphius, Brentano, Eichendorff und Heym eine neue, zeitlose Aktualität.
"Album des Jahres 2023" - Maik Steffen , colours-of-rock.com
- Oh helles Licht
- Schwarzblau der Alpen
- Auf des Abendmeeres Wellen
- Der Himmel treibt die Luft
- Ich wohnte unter vielen Leuten
- Wir lagen tief in einer Dünenschlucht
- Ich hab ein Ross mit Flügeln
- Herbstnachmittag
-
"GOLDENE STRÖME" (2022)
Sechsteiliger Songzyklus zu Versen von Joseph von Eichendorff (1788-1857), in dessen Mittelpunkt die 18-minütige "Eichendorff Suite" steht. In ihr tauchen in nächtlicher Versunkenheit Bilder einer Lebensreise auf, verweben sich die musikalischen Motive wie Erinnerungen miteinander und wechseln die Stimmungen zwischen klassischem Schwarzbrenner-Rock und lyrischen Klängen.
"Für mich eines der Top 5 Alben des Jahres 2022" - Ulrich Schwartz, Good Times (1/2023)
- Ein Wunderland ist oben aufgeschlagen
- Ich hab manch Lied geschrieben
- Das Leben draussen ist verrauscht (Suite Pt.1)
- Der Mond ist trostreich aufgegangen (Suite Pt.2)
- Kennst Du noch den Zaubersaal (Suite Pt.3)
- Nächtlich dehnen sich die Stunden
-
"ZAUBERWORTE" (2021)Listenelement 1
Blues Rock, Songs und Balladen mit Texten von Georg Heym und - neu entdeckt für Schwarzbrenner - von den beiden Romantik-Dichtern Achim von Arnim (1781-1821) und Clemens Brentano (1778-1842), vertont im musikalisch weit gespannten Rahmen von bluesrockig bis zu balladesken Satzgesang.
- Irrlichter über den Feldern
- Der Falke
- Ein stiller Wald
- Wohl heute noch und morgen
- Lasset uns Mayen und Kränze bereiten
- Die Schlösser
- Wenn die Sonne weggegangen
- Die Hafenstadt
- Lasset uns Mayen und Kränze bereiten (Romantik Edition)
-
"DER RUF DER DICHTER" (2020)Listenelement 2
9 neue Bluesrock-Songs & -Balladen zu den Texten von Georg Heym, Paul Fleming & Andreas Gryphius; erstmals kommen auch Keyboards mit zum Einsatz und verleihen dem gewohnt kraftvollen Bluesrock eine neue Sound-Tiefe.
Nominiert für die BESTENLISTE 4/2020 beim PREIS DER DEUTSCHEN SCHALLPLATTENKRITIK in der Kategorie "Blues".
"Eins der 5 Top Alben von 2020" - Ulrich Schwartz, Good Times (1/2021)
- Wanderer
- Städte so weiß
- An die baltischen Frauen
- Ich war an Kunst und Gut und Stande groß und reich (Band Version)
- Komm Mitternacht
- Tagtraum
- Des Richters Nacht
- Ich bin ein schwaches Boot
- An die Welt
-
"BESTÜRMTE SCHIFFE" (2019)Listenelement 3
Songs, Bluesrock & Balladen mit Texten der Barock-Dichter Andreas Gryphius und Paul Fleming über Liebe, Vergänglichkeit und Carpe Diem.
- In dieser Einsamkeit (Band Version)
- Wie es mir gestern ging
- Der Nebel ist vorbei
- Oh Gott was rauhe Not
- Der schnelle Tag ist hin
- Der Mensch, das Spiel der Zeit
- Kein Freud ist ohne Schmerz
- Ich bin nicht der ich war
- Zur Zeit seiner Verstossung
-
"REISELEBEN" (2018)Listenelement 4
10 Songs über das Unterwegssein, das Entdecken & das Innehalten - im kraftvoll - rauen Schwarzbrenner Bluesrock-Sound, mit Texten von Georg Heym, Paul Fleming, Andreas Gryphius.
Nominiert für die BESTENLISTE 3/2018 beim PREIS DER DEUTSCHEN SCHALLPLATTENKRITIK in der Kategorie "Blues & Bluesverwandtes"
- Columbus
- Bist Du der Gottheit Auge
- Die Nacht
- Lass uns heute noch den Trank geniessen
- In dieser Einsamkeit
- Auf, Freunde! Lasst uns zu der Tafel eilen
- Du siehst wohin Du siehst nur EItelkeit
- Ich war an Kunst und Gut und Stande gross und reich
- Und der Abend begann
- Die Meeresstadt
-
"HEYMKEHR BLUES 2.0" (2016)
Klassische Schwarzbrenner-Themen wie Aufbruch, Gefahr, Liebe und Hoffnung in aktuellem Blues-, Rock- und Balladen Sound.
CD des Monats / National 8/2016 www.bluesroad.de
Nominiert für die BESTENLISTE 4/2016 beim PREIS DER DEUTSCHEN SCHALLPLATTENKRITIK in der Kategorie "Blues & Bluesverwandtes"
- Weggang
- Blues vom Kahlen Berg
- Sehnsucht
- Haus des Todes
- Stille
- Die gefangenen Tiere
- Zauberwald
- Die Ballade der Adler
- Wär' ich brühmt
-
"Schwarzbrenner - LIVE unter Freunden" (2013) - DVD
60 Minuten Highlights des HEYMKEHR CD-Release Konzerts vom 3.3.2012 in der Manege Ratingen
- Dämonen der Städte
- Allerseelen
- Der Himmel wird so schwarz
- Wilde Pferde
- Der Gott der Stadt
- Blau des Himmels
- Die Menschen
- Juninacht
- Eifersucht (mit Jörn Becker)
- Alle Landschaften
- Wüstenstadt
-
"HEYMKEHR" (2012)
Die Hommage Doppel-CD anlässlich des 100sten Todestages von Georg Heym - nominiert beim PREIS DER DEUTSCHEN SCHALLPLATTENKRITIK in der Kategorie "Lieder und Songs" für die BESTENLISTE 2/2012 und für die GERMAN BLUES AWARDS 2012 in der Kategorie "Tonträger"
HEYMKEHR Blues (CD1)
- Die Menschen
- Der Bettler
- Gesang der Türme
- Dämonen der Städte
- Tod der Liebenden im Meer
- Gen Norden
- Blau des Himmels
- Wüstenstadt
- Die blinden Frauen
- Das Fieberspital
- Eifersucht
- Der Himmel wird so schwarz
- Sturm
- Der Gott der Stadt
HEYMKEHR Rock (CD2)
- Weiße Wolken
- Allerseelen
- Juninacht
- Fliegender Holländer
- Alte Helden
- Alle Landschaften
- Wilde Pferde
- Letzte Wache
- Abschied
- Bremen
- Westwärts
- Niederrhein
- Rhein-Ruhr
- Züge am Abend
-
"RHEIN-RUHR / NIEDERRHEIN" Maxi CD (2010)
Die Schwarzbrenner-Hommage an die Gegenden die unser Zuhause sind.
- Rhein-Ruhr
- Niederrhein
-
"STADT AM ABEND" (2010)
Die Anthologie, nach 15 Jahren Schwarzbrenner eine Kompilation der Gegensätze. Zusammengestellt aus allen bisherigen Alben spiegelt sie alle typischen Facetten der Schwarzbrenner-Welt wider und präsentiert dabei auch die Songs des aktuellen Programmes "Stadt am Abend".
CD1
- Juninacht
- Tod der Liebenden im Meer
- Allerseelen
- Roter Abend
- Der Bettler
- Die blinden Frauen
- Lass uns tauschen
- Die Seefahrer
- Sturm
- Züge am Abend
- Berlin
- Der Gott der Stadt
CD2
- Die Menschen
- Weiße Wolken
- Mit den fahrenden Schiffen
- Silhouetten
- Alle Landschaften
- Die Gefangenen
- Die Schlafwandler
- Sehnsucht nach Paris
- Wüstenstadt
- Wilde Pferde
- Eifersucht
- Alte Helden
-
"ODYSSEE" (2006)
hat die ersten 10 Jahre Schwarzbrenner selbst zum Thema - Stationen der Band sind verewigt im Booklet und die Songs spiegeln die ganze Breite einer Musikwelt wider: Hoffnungen (Wär ich berühmt), Suche (Allerseelen, Weiße Wolken, Flußabwärts), Privates (Zauberwald) und nicht zuletzt auch die Enttäuschungen (Alte Helden) - alles wieder in der eigenen Sprache eines Georg Heym.
- Allerseelen
- Weiße Wolken
- Haus des Todes
- Alte Helden
- Wär' ich berühmt
- Neuer Tag
- Zauberwald
- Stille
- Abschied
- Fussabwärts
-
"NORD-WEST" (2003)
benutzt den Kompaß als Symbol und enthält Lieder über das Unterwegssein - sei es als Sage (Fliegender Holländer), in der Realität (Züge am Abend, Sehnsucht nach Paris, Silhouetten) oder im übertragenen Sinne eines Lebensweges in all seinen Schattierungen (Laß uns tauschen, Roter Abend, Letzte Wache, Fieberspital).
- Gesang der Türme
- Fliegender Holländer
- Lass uns tauschen
- Sehnsucht nach Paris
- Silhouetten
- Züge am Abend
- Das Fieberspital
- Roter Abend
- Letzte Wache
- Der Herbst
-
"HIMMELFAHRT" (2001)
hat die Vergänglichkeit in ihren unterschiedlichen Manifestationen zum zentralen Thema: Liebe (Juninacht, Wilde Pferde), die von Menschen geschaffenen Werke (Wüstenstadt, Dorf am Strom) und den Menschen selber (Die Seiltänzer, Die Menschen) - nichts ist vor der Endlichkeit geschützt.
- Die Menschen
- Juninacht
- Die Gefangenen
- Dorf am Strom
- Sommertag
- Wüstenstadt
- Wilde Pferde
- Staubwolken
- Die Seiltänzer
- Schwarze Wasser
-
"STURMZEITEN" (2000)
nimmt den Faden auf und zeigt Menschen im Lebens- und Schicksalskampf (Der Bettler, Die blinden Frauen, Eifersucht) und in der Auseinandersetzung mit den Naturgewalten (Sturm, Der Himmel wird so schwarz).
- Eifersucht
- Die Schlafwandler
- Der Bettler
- Die blinden Frauen
- Sturm
- Gen Norden
- Dämonen der Städte
- Dämmerung
- Der Himmel wird so schwarz
- Schwarzbrenner-Jump
-
"MORGENSCHIMMER" (1997)
öffnet wie im Schattenriß die CD-Reihe mit Großstadtsongs (Gott der Stadt, Berlin, Vorstadt) und führt mit Liedern der Sehnsucht (Alle Landschaften, Seefahrer) und der Liebe (Tod der Liebenden, Mit den fahrenden Schiffen) den Hörer in die Schwarzbrenner-Welt ein.
- Tod der Liebenden im Meer
- Abende im Vorfrühling
- Der Winter
- Der Gott der Stadt
- Die Seefahrer
- Alle Landschaften
- Karusselle
- Berlin
- Die Vorstadt